Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Equiseti herba

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 3**
Pflanze, Foto 3**
Droge, Foto 1****
Droge, Foto 1****
Droge, Foto 2***
Droge, Foto 2***

Droge: Equiseti herba / Schachtelhalmkraut

Pflanze: Equisetum arvense / Ackerschachtelhalm (syn.: Zinnkraut)

Familie: Equisetaceae / Schachtelhalmgewächse

Gruppe: Flavonoid-Drogen

Herkunft: Sehr weite Verbreitung auf der Nordhalbkugel, eingeschleppte Vorkommen in Südafrika, Australien und Neuseeland.

  • Ausdauernder Geophyt mit einer üblichen Wuchshöhe von 10-50 cm
  • Reich verzweigte, behaarte Rhizome treiben bis 1,60 m tief in den Boden hinein
  • Hohle Stängel mit 6 bis 20 Rippen, die glatt oder mit stumpfen, niedrigen Papillen besetzt sind
  • Zu unterscheiden sind die sporangientragenden (= fertilen) Triebe von den sterilen Laubtrieben

Allgemein: Getrocknete, sterile, grüne Sprossteile von Equisetum arvense; auffällig sind die 2-6 cm langen durch Knoten getrennte Abschnitte (= Internodien). Nahezu geschmacklos, knirscht beim Kauen zwischen den Zähnen

Mikroskopie: Paracytische Spaltöffnungen; zweizellige Epidermishöcker (bes. gut zu sehen nach Zerkleinerung der Droge und kurzem Aufkochen mit Chloralhydrat)

Verfälschung: E. palustre (Sumpfschachtelhalm) → enthält Palustrin, ein Spermidin-Alkaloid (für Weidevieh toxisch durch Vit. B1-abbauende Thiaminase); Unterscheidungsmerkmal: Epidermishöcker bestehen hier nur aus einer und nicht aus zwei Zellen

  • Flavonglykoside: Isoquercitrin, Equisetrin (= Kämpferol-7-diglucosid)
  • 6-9% Kieselsäure (in der Pflanze bis zu 10% in gelöster Form als Hexasäure)
  • Mineralsalze (vor allem Kalium)
  • Polyen- und Dicarbonsäuren: Equisetolsäure (C30)
  • Sitosterin
  • Vitamin C
  • Kaffeesäurederivate

Isoquercitrin
Isoquercitrin
Equisetrin
Equisetrin
Equisetolsaeure
Equisetolsaeure

Indikation: Innerlich: Durchspültherapie bei Harnwegsinfekten und Nierengries
(Komm. E+); äußerlich zur Unterstützung der Wundheilung

Wirkmechanismus: Harntreibend (leicht); Kieselsäure unterstützt zudem die Bildung von Binde- und Abschlussgeweben

  • Die Droge wird auf Grund des hohen Kieselsäure-Gehalts auch zum Putzen von Zinngeschirr verwendet (daher die synonyme Bezeichnung Zinnkraut)

  • Imupret®
  • Solidagoren®
  • Arzneitee (verschiedene Hersteller)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.