Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Taraxaci herba cum radice

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 4**
Pflanze, Foto 4**
Pflanze, Foto 5***
Pflanze, Foto 5***
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Taraxaci herba cum radice / Löwenzahnkraut und -wurzel

Pflanze: Taraxacum officinale / Gewöhnlicher Löwenzahn

Familie: Asteraceae / Korbblütler

Gruppe: Sesquiterpenlacton- / Iridoid- (Bitterstoff-) Drogen

Herkunft: Europa und Vorderasien (Droge); quasi weltweite Verbreitung der Art

  • Ausdauernde, krautige Pflanze, mit Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm erreicht; enthält in allen Pflanzenteilen Milchsaft
  • Bis zu 1 m (selten auch bis 2 m) lange, fleischige Pfahlwurzel
  • 10 bis 30 cm lange Blätter; eiförmig bis eilanzettlich, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezähnt
  • Blattachseln entspringen mehrere, bis zu 60 cm lange Blütenstandsstiele
  • Blütenstand ist Scheinblüte; viele gelbe Zungenblüten zu einem tellerförmigen Körbchen von etwa 3 bis 5 cm Durchmesser zusammengefasst
  • Schlanke, tonnenförmige Früchte; mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen; werden durch den Wind ausgebreitet (Schirmflieger) -> „Pusteblume“

Allgemein: Unbehaarte oder auch zottig behaarte Blattfragmente, oft mit violettem Mittelnerv, rotviolette Blattstielteile, Blütenstandsknospen und nur vereinzelt gelbe Zungenblüten mit weißem Pappus. Dunkelbraune bis fast schwarze Wurzelfragmente; im Querschnitt mehrere konzentrische Zonen in der breiten, weißlichgrauen bis bräunlichen Rinde mit tangential aneinandergereihten, braunen Milchsaftröhren erkennbar; hellgelber, nicht strahliger Holzkörper

Mikroskopie: Lange, dünnwandige Gliederhaare der Blätter, die meist kollabiert sind.

  • Sesquiterpenlactone: Tetrahydroridentin B, Taraxinsäure bzw. deren Glykoside
  • Triterpene: Taraxasterol
  • Flavonoide
  • bis zu 40% Inulin (Gemisch von Polysacchariden aus Fructose mit einer Kettenlänge bis zu 100 Molekülen und einem endständigen Glucoserest; und zählt zu den Fructanen)
  • bis 4,5% Kalium

Tetrahydroridentin
Tetrahydroridentin
Taraxinsaeure
Taraxinsaeure
Taraxasterol
Taraxasterol

Indikation: Anwendung bei Appetitlosigkeit und dyspeptische Beschwerden (Komm. E+); (Unterstützung der Nierenfunktion)

Wirkmechanismus: Die Bitterstoffe stimmulieren Magen- und Gallensaftproduktion; die Sesqiterpenlactone wirken leicht diuretisch

Nebenwirkungen: Sodbrennen; CAVE: Korbblütler-Allergie!

Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in der Nachkriegszeit ein Ersatzkaffee hergestellt (Zichorienwurzelersatz)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.