Guten Tag,

weiß jemand, wie "Pseudoallergien" bzw konkret "Allergie" auf NSAR in Arzneimittelsoftwares verarbeitet werden?
ABDATA zum Beispiel kennt anscheinend "Salicylat-Allergie", jedoch keine "Oxicam/Thiomersal(?)"-Allergie , keine "Pyrazolon-Allergie -- die tatsächliche "Allergien" sind. Reaktionen auf NSAR generell ( "Analgetika-Asthma" ..) sind lt neuestem Mutschler "meist" Pseudoallergien - und es gibt in ABDATA offensichtlich dazu keinen Gesamteintrag.
Im ABDATA-Allergie-Modul erfasst sind Pseudo(?)allergien auf ACE-Hemmer ( Mischung Allergie/nicht-allergisches Angiödem?), Röntgenkontrastmittel, nicht jedoch Reaktionen auf Curareartige-Verbindungen ( Histaminfreisetzung nach manchen Verbindungen ).
Es ist sicher nicht unproblematisch, Allergien und Pseudoallergien "in einen Topf zu werfen" , aus Patientensicht wäre es aber dennoch evtl. sinnvoll? Wie sehen Sie das? Wie screenen hier Allergie-Module?

vielen Dank für Ihre Mühe!!

Mit freundlichen Grüßen
Michael Desing