Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Dexpanthenol-Konzentrat

  1. #1
    Premium-User
    Registriert seit
    06.03.2015
    Beiträge
    1

    Dexpanthenol-Konzentrat

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
    uns ist heute folgende Frage gekommen:
    Lassen sich sämtliche Rezepturen/Defekturen mit Dexpanthenol durch Dexpanthenol-Konzentrat 50 % (mit Propylenglycol) ersetzen, wenn die Menge verdoppelt wird? Es geht um die Aufwandsreduktion dadurch, dass das Erwärmen und verflüssigen des reinen zähen Dexpanthenols wegfällt.
    Und müssen dadurch die Grundlagenmengen um die der Propylenglycol-Menge reduziert werden um die Konzentration gleich zu erhalten?
    Wir bitten um Ihre Meinungen und Erfahrungswerte.
    Vielen herzlichen Dank.

  2. #2
    Kompetenz-Manager
    Registriert seit
    29.03.2018
    Beiträge
    58
    Sehr geehrter Herr Dr. Pfefferle,
    vielen Dank für Ihre Frage.
    Beim Einsatz von Konzentraten bzw. Stammlösungen sind neben dem Hauptstoff auch immer der Begleitstoff bzw. die Begleitstoffe zu beachten. In Ihrem Fall des Dexpanthenol-Konzentrats ist der verdünnende Stoff das Propylenglycol.
    Im Rezepturhinweis zu Propylenglycol des DAC/NRF kann die Empfehlung entnommen werden den Propylenglycol-Anteil möglichst niedrig zu halten. Der Hintergrund ist, in dermalen Zubereitungen, die Möglichkeit von lokalen Hautirritationen durch Propylenglycol.
    Von der Verarbeitung her ist es natürlich verständlich, dass man nicht immer mit der doch recht pappigen Masse kämpfen möchte.
    Eventuell ist ja auch die Dexpanthenol-Stammlösung 50 % (NRF S.36.) eine Alternative für Sie.
    Diese können Sie aus der Rezetursubstanz herstellen, die Verwendbarkeitsfrist ist 1 Jahr und Sie können individuell entscheiden, ob Sie die Stammlösung oder die Rezeptursubstanz für Ihre aktuelle Rezeptur verwenden können.

    Hier noch ein Auszug aus dem Rezepturhinweis:

    "Dexpanthenol-Stammlösung 50 % erleichtert als flüssiges, gut zu dosierendes Rezepturkonzentrat die Herstellung Dexpanthenol-haltiger Dermatika, Mundspülungen, Inhalationen, Nasentropfen, Augentropfen, Zäpfchen und Vaginalzäpfchen. Es beeinflusst im Gegensatz zu anderen flüssigen Dexpanthenol-Konzentraten den pH-Wert nur wenig und enthält nur einen Mindestanteil Propylenglycol."

    Ein gutes neues Jahr und beste Grüße

    Katharina Michelis
    Dipl. Pharm. Katharina Michelis, Apothekerin bei pharma4u.
    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •