Hallo Herr Römer,
verzeihen Sie bitte die - urlaubsbedingt - verzögerte Beantwortung Ihrer Frage.
Der Abschnitt des Nephrons mit der geringsten Wasserpermeabilität ist definitiv der DICKE AUFSTEIGENDE ABSCHNITT DER HENLE-SCHEIFE (engl.: thick ascending limb = TAL). Diese ist für Wasser quasi undurchlässig; die luminale Na+-Aufnahme wird durch einen Na+-K+-2Cl--Symport vermittelt.
Aus den (schematischen!) anatomischen Abbildungen in Lehrbüchern geht die Zugehörigkeit dieses Abschnitts nicht immer ganz eindeutig hervor; er gehört aus physiologischer Sicht jedoch eindeutig noch zur Henle-Schleife und nicht zum distalen Nephron. Der Übergang zu diesem kann histologisch recht "abrupt" charakterisiert werden; die Epithelschicht ist dort drei bis vier Mal so dick wie die der Henle-Schleife, siehe http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/884723.
Das ist die Unterteilung, wie sie meines Wissens nach in den Examensfragen geprüft wird. Der Vollständigkeit halber möchte ich jedoch noch anfügen, dass manche Lehrbücher den distalen Tubulus bereits ab dem dicken aufsteigenden Abschnitt der Henleschleife definieren; dieser Teil kann also - je nach Definition - sowohl zur Henle-Schleife als auch zum distalen Tubulus gezählt werden.
Mit besten Grüßen -
C. Kreiss
Lesezeichen