Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Alfason cresa, etc.

  1. #1
    Premium-User
    Registriert seit
    08.01.2011
    Beiträge
    1

    Frage Alfason cresa, etc.

    Hallo!

    Ich habe zwei Rezepturen auf einem Rezept verordnet erhalten.

    1. Alfason Cresa 0,1%
    Citronensäure Lösung 0,5%
    Glycerin 85%
    Ungt. Cordes ad 200,0g Ungt. m. f.
    2. Triclosan 1%
    Alfason Creme 50g Ungt. m. f.


    Auf den Anruf in der Praxis bezüglich der Mengen, bekommen wir die Antwort, die Rezeptur sei immer so angefertigt worden, ... und soll wieder so hergestellt werden wie es auf dem Rezept steht (nach Rücksprache mit dem Arzt!!!) ????
    Meiner Meinung nach fehlen die Mengenangaben und es besteht Unklarheit, ob Alfason Cresa in der Rezeptur mitverarbeitet werden soll oder nicht.

    Vom selben Arzt erhalten wir auch die folgende Rezeptur:
    3. Acid citricum anhydricum cryst 0,300g
    Aqua purificata 59,700g
    Glycerinum 20,0g
    Ungt. Cordes ad 200,0g
    S:1-2x tgl.

    Mit dem Plausibilitätstest bin ich nicht viel weiter gekommen. :-(
    Könnte man die Mengen einfach von der Rezeptur 3 übernehmen?
    Macht die Rezeptur überhaupt Sinn, s. Mengen an Wasser, etc.?

    Freue mich sehr über eine ausführliche und fundierte Antwort!
    Gruß,
    N. Klassen

  2. #2
    Moderatorin Avatar von Maike Noah
    Registriert seit
    05.01.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    1.732
    Hallo Frau Klassen,

    erst einmal ein wertvoller Tipp vorweg, bevor Ihnen die Kollegen mit Ihren konkreten Rezepturfragen helfen werden.

    Die Firma Astellas bietet eine sehr brauchbare Übersicht an, welche Alfason-Zubereitungen sich mit welchen Wirkstoffen vertragen. Diese habe ich hier jedoch nicht zur Hand, sie liegt nun sicher und trocken in der Apotheke. Online findet man es scheinbar leider nicht. Es macht sicher Sinn diese "Broschüre" Montag morgen als erstes bei der Firma per Fax zu erbeten, da ihr Arzt evtl auch andere Kombinationen verordnen wird und sie somit einen schnellen Überblick bekommen.

    Soweit erst einmal von mir und Ihnen ein schönes Wochenende
    Maike Noah
    Maike Noah, Apothekerin

    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter

  3. #3
    Premium-User
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    54
    Hallo Frau Klassen,

    Ihr Rezepturen weisen verschiedene Probleme auf und sind in sich nicht alle plausibel. Fangen wir zunächst mit der Rezeptur Nr. 3 an.

    Diese Rezeptur ist schon recht betagt und wurde von uns früher nur als "Zitronencreme" bezeichnet. Sie dient zur Nachpflege oder Intervall-Pflege. Sie stellt eine W/O-Creme dar und besitzt einen pH von ca. 5. Inzwischen wurde aus dem Hause der Fa. Ichthyolgesellschaft bekannt, dass diese Zusammensetzung nach 4 Wochen "grießelig" wird. Daher hat die Firma eine Änderung der Konzentration von Glycerin von 10 % auf 15 % und von der Zitronensäure-Lsg. von 30 % auf 20 % empfohlen. Diese Formulierung ist nicht konserviert und besitzt laut Firmenangabe eine Aufbrauchfrist von 12 Wochen ab Herstellungsdatum.

    Rezeptur Nr. 2
    Die Alfason - Creme ist eine hydrophile Creme bzw. O/W-Creme und weist einen macrogolhaltigen Emulgator auf, der mit Triclosan, einem phenolischen Antiseptikum, interagiert. Wie wir aus vergleichenden Untersuchungen mit der Basiscreme DAC wissen, entsteht eine larvierte Inkompatibilität, die sich erst nach 4 Wochen dem bloßen Auge zeigt. Sollte die Behandlungsdauer länger als 4 Wochen geplant sein, müßte die Rezeptur neu konzipiert, d.h. aufgetrennt werden.
    1. Lösungsmöglichkeit: Triclosan aus der Rezeptur herausnehmen und in Form der "Hydrophilen Triclosan-Creme 1 % (NRF 11.135.)"
    alternierend mit der Alfason - Creme anwenden.
    2. Lösungsmöglichkeit
    Ein ähnliches Prinzip (TIX-Wert 2 - Vertreter nämlich Prednicarbat + Octenidin-di-HCl) befindet sich in einer ganz neuen Rezeptur im NRF.

    Rezeptur Nr. 1
    Die Alfason Cresa stellt vom Vehikel-Typ her eine "überfette" oder überfettete O/W - Creme dar. Die Fettphase beträgt 70 % und die Wasserphase 30 %. Die Mischung aus Ungt. Cordes, Glycerin und Citronensäure-Lösung stellt dagegen eine W/O - Creme dar. Von daher wäre zunächst mit einer Inkompatibilität zu rechnen, da zwei gegensätzliche Vehikeltypen aufeinander treffen. Da jedoch die W/O - Creme im Überschuss vorhanden ist, dürfte es wahrscheinlich zu einer Phasenumkehr der Alfason Cresa kommen, so dass am Schluss wieder eine W/O - Creme vorliegt. Hierüber kann erst sicher eine Aussage getroffen werden, wenn man einen Färbetest oder eine Verdünnungsreaktion machen würde.

    Fazit: Die Rezepturen Nr. 1 und Nr. 2 sind nicht ganz logisch aufgebaut und sollten daher optimiert werden. Die optimierte
    Formulierung von Nr. 3 sollte in der Rezeptur 1 eingesetzt werden. Eventuell sollte die Alfason Cresa gegen Alfason - Salbe
    ausgetauscht werden, da letztere ein Oleo-Gel darstellt und eher mit der Grundlage harmoniert.

    MfG
    Gerd Wolf

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •