Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Clobet-17prop.,Salicyls.,Aqua dest.,Ungt Cordes as 300.0

  1. #1
    Premium-User
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    34

    Idee Clobet-17prop.,Salicyls.,Aqua dest.,Ungt Cordes as 300.0

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Clobetasol-17-propionat 0,15
    Acid.Saliyc. 10,0
    Aqua dest. 5,0
    Ungt. Cordes ad 300,0

    soll hergestellt werden. Nach Prüfung durch den Plausicheck soll ich einen rezeptierbaren Ph-Bereich finden. Hmmm schwierig, denn Ungt. Cordes hat ph-Opt. 6 und Salicyls <4 und Clobetasolprop. 2-5. Wie soll das gehen?

    Mit freundlichen Grüßen
    S. Schleuter

  2. #2
    Premium-User
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    302
    Hallo,

    ich glaube, das Problem läßt sich relativ einfach lösen: der Wassergehalt von 5g in 300g ist m. E. nach vernachlässigbar - es wird sich auf alle Fälle in der inneren Phase der Salbe wiederfinden. Von daher ist der pH-Wert eher nebensächlich, er kommt kaum zum Tragen. pH-Werte sind nur dann relevant, wenn sich die betroffenen Wirkstoffe auch wirklich in der Wasserphase wiederfinden - das ist bei dieser geringen Wassermenge nicht zu erwarten.
    Ich würde das Rezepturkonzentrat von Cordes mit Clobetasolpropionat verwenden, dazu die Salicylsäureverreibung mit Vaseline 50% nach DAC --> Salicylsäure ist ausreichend fein gepulvert und man kann auf den Dreiwalzenstuhl verzichten. Das Wasser erwärmen und in die kalte Salbengrundlage einarbeiten. Wärmeanwendung bei der Herstellung vermeiden! Haltbarkeit 6 Wochen (nach Angaben von Ichthyol)
    Grüße
    C. Wegener
    Claudia Wegener, Apothekerin, Ihre Expertin in den Recht-Foren von pharma4u.
    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter.

  3. #3
    Premium-User
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    34
    Vielen Dank für die Antwort. Dann mach ich mich mal ans Herstellen.

    Viele Grüße
    S. Schleuter (PTA)

  4. #4
    Premium-User
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    54
    Hallo Frau Schleuter,

    das Wichtigste hat Frau Wegener schon erwähnt. Ich möchte noch etwas ergänzen bezüglich des Wassers.
    1.) Die geringe Menge Wasser wirft die Frage auf, was sich der Verordner eigentlich dabei gedacht hat.
    2.) Bei der Zugabe von bis zu maximal 30 % Wasser entsteht aus der Ungt. Cordes, einer O/W-Absorptionssalbe, eine W/O - Creme. Auch bei dieser sehr geringen Menge Wasser wird das wahrscheinlich so sein.
    3.) Das von Frau Wegener empfohlene Clobetasolpropionat-Rezepturkonzentrat der Fa. Ichthyolgesellschaft basiert auf der "Basis Cordes RK"-Creme, die die gleichen Bestandteile wie die "Basiscreme DAC" enthält. Der entscheidende Unterschied ist, dass die "Basis Cordes RK"-Creme nur 14 % Wasser enthält und damit den Charakter einer W/O - Creme erhält. Bei Zufuhr von bereits 10 % Wasser wird aus dieser W/O-Creme plötzlich eine O/W-Creme.
    Und jetzt kommt die spannende Frage: welches Vehikel-System wird letztendlich in dieser Rezeptur vorliegen? O/W, W/O oder was?
    Um diesem Zwiespalt aus dem Wege zu gehen, würde ich nicht das Rezepturkonzentrat wählen, sondern Clobetasolpropionat in Form der mikronisierten Substanz abwiegen, mit Paraffin. liq. anreiben, im größten Teil der Ungt. Cordes aufnehmen und dann die Salicylsäure-Verreibung einarbeiten.
    Sie finden das ein bißchen spitzfindig? Okay. Ich fahre morgen in Urlaub ans Meer, um mal wieder den Blick an das Große und die Weite zu gewöhnen.

    MfG
    Gerd Wolf

  5. #5
    Premium-User
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    34
    Vielen Dank Herr Wolf für die ausführliche Auseinandersetzung mit der Rezeptur.

    MfG
    S.Schleuter

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •