-
Anstieg der Cholesterinwerte nach Einnahme von Decortin H
Ein Kunde von mir muss Decortin H wegen rheumatischer Beschwerden einnehmen.
Bei einer Blutkontrolle wurde ein starker Anstieg der Cholesterinwerte festgestellt!
Wie ist das pharmakologisch zu erklären? Ist dies substanzspezifisch oder haben alle Glucocorticoide diese Nebenwirkung?
-
Premium-User
Sehr geehrter Herr Schellenberger,
diese Anfrage habe ich für Frau Dr. Kresser übernommen.
Bei Abfrage der Glucocorticoide in der ABDA-Datenbank findet man die Nebenwirkung Hypercholesterolämie bei „Unerwünschten Wirkungen ohne Angabe der Häufigkeit“. Glucocorticoide ganz allgemein haben ja als physiologische Wirkung, dass sie die Glucoseneubildung aus Eiweiß fördern und damit den Blutzuckerspiegel erhöhen.
Eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels kann evtl. über die gesteigerte Insulinausschüttung zu weiteren Stoffwechselwirkungen führen. Insulin ist ja nicht ausschließlich für den Zuckerstoffwechsel zuständig, sondern beeinflusst auch Lipide und Eiweiße. Zucker im Blut bindet auch an LDL-Transportpartikel, die ja dafür zuständig sind, das Cholesterin in die Zellen zu transportieren. Sobald Zucker am LDL hängt, ist dieses für die Zellen nicht mehr gut erkennbar und kann das Cholesterin deshalb nicht mehr an die Zellen abgeben, so dass eine Erhöhung des Cholesterinspiegels resultiert. Dies scheint aber nicht bei jedem Menschen relevant zu sein; es kommt auf die Zusammensetzung ( genetisch bedingt ) der LDL-Partikel an. Möglicherweise hat Ihr Kunde gerade eine LDL-Form, die mit dem erhöhten Blutzucker tatsächlich für die Zellen besonders unkenntlich wird.
Viele Grüße,
Heike Döhler
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen