Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Fructose Intoleranz

  1. #1
    Moderatorin Avatar von Maike Noah
    Registriert seit
    05.01.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    1.732

    Fructose Intoleranz

    Hallo Frau Dr. Kresser,
    wir haben eine Kundin, die eine Fructose-Unverträglichkeit hat. Sie haben erzählt, es gäbe ein Medikament namens Fructosin, das sie ausprobieren wollte, das ihrer Recherche nach iin Deutschland aufgrund eines Patentstreits nicht mehr erhältlich sei. Ich habe mal ein bisschen geforscht und bin zu dem Schluss gekommen, dass Fructosin jetzt wohl Xylosolv heißt? Ist das wirklich das gleiche?
    Wäre super, falls Sie etwas dazu wissen.

    Beste Grüße
    Maike Noah
    Maike Noah, Apothekerin

    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter

  2. #2
    Premium-User Avatar von Dr. Juliane Kresser
    Registriert seit
    15.12.2010
    Beiträge
    360
    Hallo Frau Noah,
    ich übernehme diese Woche als Urlaubvertretung die Anfragen von Frau Dr. Kresser.

    Die ABDA-Datenbank führt bei der Suche nach Präparaten mit dem Inhaltsstoff Xyloseisomerase (Fructosin) ebenfalls Xylosolv auf. Als Indikation ist auch bei beiden Präparaten die unterstützende Behandlung von erhöhten Blutfettwerten angegeben; nicht die Anwendung bei Fructoseintoleranz. Ich habe im Internet die Seite www.fructose-intoleranz.info gefunden; hier ist eine Info der Herstellerfirma zu Xylosolv zu finden, die so ähnlich ebenfalls auf der Seite des österreichischen Herstellers zu finden ist. Es zwar kein offizielles Nachfolgepräparat, aber einen Unterschied in der Zusammensetzung kann ich nicht feststellen. Das enthaltene Enzym wandelt Fructose aus Lebensmitteln im Dünndarm in leicht verwertbare Glucose um. Daraus ergibt sich auch die Anwendung von Betroffenen bei Fructose-Intoleranz (Fructosemalabsorption). Bei hereditärer Fructoseintoleranz ist das Präparat kontraindiziert, Anwendungsbeschränkung bei Diabetes mellitus, Schwangerschaft/Stillzeit.

    Beste Grüße
    Kathrin Wild

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •