Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Triamcinolon, Triclosan in Allergika Lipolotio(Urea5%)

  1. #1
    Premium-User
    Registriert seit
    14.03.2014
    Beiträge
    42

    Triamcinolon, Triclosan in Allergika Lipolotio(Urea5%)

    Nachdem ich in den Aufzeichnungen die tolle Fortbildung über Triclosan und Phenole geschaut habe, ist mir diese Rezeptur, die wir von einer Hautarztklinik für eine Patientin hatten, doch noch mehr suspekt geworden. Die Allergika enthält als Emulgator PEG/PPG Dimetico
    Wir haben das ganze für die Patientin anfänglich in 4 Topiteckruken nach dem Rühren in der Fantaschale umgefüllt und sie ihr nacheinander angefertigt. Die ersten 100,0 habe ich dann testweise gerührt und es gab keinen Griesbrei. und ich habe die Kundin gebeten, dass sie uns sagt, ob alles stabil bleibt. Würde das denn gleich brechen? wir haben keine negative Rückmeldung bekommen.
    Ausserdem ist bei der grossen Menge, die kleinflächige Anwendung nicht gerade logisch. Kam aber nach Klinikaufenthalt und ausführlicher Therapie nach Hause und wollte das nicht "zerschiessen".
    Hat da jemand schon Erfahrung?
    Für die Allergika habe ich ein Zertifikat und Prüfvorschriften der Firma.

  2. #2
    Premium-User
    Registriert seit
    14.03.2014
    Beiträge
    42
    Habe ganz vergessen: Triamcinolonacetonid 0,4g
    Triclosan 8,0
    AllergikalipolotioUrea5%ad 400,0

  3. #3
    Kompetenz-Manager Avatar von Antje Lein, Dipl.-Pharm.
    Registriert seit
    11.03.2011
    Beiträge
    158
    Hallo!

    Bei DAC/NRF arbeiten wir zwar nur mit offizinellen Grundlagen und können daher zur Kompatibilität von Wirkstoffen mit industriellen (Basis)dermatika nichts Verbindliches sagen, zumindest aber ist unsere Erfahrung mit Triclosan die, dass eine etwaige Wechselwirkung aufgrund der phenolischen Struktur nicht augenblicklich auftritt, sondern zeitverzögert manifest werden kann. Typisch ist das in erster Linie für hydrophile Cremes mit Emulgatoren, die macrogolische Teilstrukturen haben. Wir empfehlen in solchen Fällen die Begrenzung der Aufbrauchsfrist auf 4 Wochen. Ob das in Ihrem Fall auch ein realistischer Behandlungszeitraum für den 400-g-Ansatz ist, könnten Sie prüfen. Und ggf. wird Ihnen die Patientin darüber hinaus vielleicht auch noch Rückmeldung geben.

    Viele Grüße
    Antje Lein
    Antje Lein, NRF, Apothekerin: Ihre Expertin im Forum Schwierige Rezepturen
    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •