Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Harnkonzentrierung in der Henle Schleife

  1. #1
    Premium-User
    Registriert seit
    04.02.2011
    Beiträge
    26

    Harnkonzentrierung in der Henle Schleife

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe.
    Der absteigende Ast der Henle Schleife ist Wasser durchlässig, der aufsteigende Ast undurchlässig. Und weil sehr viele Ionen rückresorbiert werden, steigt die Osmolarität im umliegenden Gewebe.
    Hm, aber wenn doch der aufsteigende Ast gar nicht für Wasser durchlässig ist, wie wikt sich dass dann auf die Konzentrierung aus? Dann kann das Wasser doch gar nicht mehr rückresorbiert werden.

  2. #2
    Kompetenz-Manager Avatar von Christopher Kreiss, Dipl.-Pharm.
    Registriert seit
    15.12.2010
    Beiträge
    163
    Sehr geehrter Herr Fray,

    wie sie schon richtig sagten, ist die Osmolarität des umliegenden Gewebes sehr hoch; dadurch kann das Wasser an einer späteren Stelle, nämlich im Sammelrohr, leicht reabsorbiert werden. Hierfür ist jedoch die Anwesenheit von ADH (= Vasopressin) erforderlich, welches die Wasserpermeabilität des Sammelrohres durch Einbau von Aquaporinen steuert.

    Durch das hohe osmotische Gefälle im absteigenden Ast der Henle-Schleife wird zudem bereits dort ein guter Teil des Wassers reabsorbiert; man spricht in diesem Zusammenhang auch vom "Gegenstrom-Multiplikationssystem": die im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife absorbierten Elektrolyten bewirken durch die Hypertonizität des Nierenmarks eine verstärkte Wasserabsorption im - weiter vorne gelegenen - absteigenden Ast der Henle-Schleife.

    Wird die Absorption von Elektrolyten im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife beeinträchtigt, wie z.B. durch Schleifendiuretika, welche ja den Na+-K+-2CL--Transporter hemmen, so werden große Mengen hypotonen Harns ausgeschieden.

    Ebenfalls große Mengen hypotonen Harns werden ausgeschieden bei Vorliegen von Diabetes insipidus: hier wird nicht genügend ADH gebildet (D. insipidus centralis) bzw. ist das für die Reabsorption des Wassers verantwortliche Aquaporin (AQP2) defekt (D. insipidus renalis).


    Mit freundlichen Grüßen,
    CK
    Ihr Experte in den Foren Pharmazeutische Biologie und Pharmazeutische Praxis
    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter.

  3. #3
    Administrator
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    5
    Sehr geehrte Foren-Benuter,
    hier gab es eine Frage zum Thema Sekretion/ Filtration/ Rückresorption.

    Herr Kreiss hatte darum gebeten, dass die Frage in das Unterforum "Pharmakologie" verschoben wird. Hierbei ist leider ein Fehler passiert und die Frage gelöscht worden. Das tut mir sehr leid.
    Bitte stellen Sie Ihre Frage hier oder auch im Unterforum Pharmako erneut.

    Vielen Dank

  4. #4
    Premium-User Avatar von roys
    Registriert seit
    08.01.2011
    Beiträge
    47
    danke schön Admin für die Info
    werde sie morgen reinstellen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •