
Updates MediCheck
Der MediCheck entwickelt sich stets weiter. Getreu nach dem Motto effizienter, schneller, zielführender optimieren wir für Sie den MediCheck nach den Anregungen und Wünschen unserer Apothekenkund*innen. Im Folgenden finden Sie immer aktuell die wichtigsten Leistungsverbesserungen im Zuge unserer Updates.
Viel Erfolg mit dem MediCheck und viel Freude am pharmazeutischen Arbeiten wünscht Ihnen
Ihr pharma4u-Team
Leistungsverbesserung, Fehlerbehebungen und Datenaktualisierungen
Anpassungen auf der Startseite des MediCheck
Die im MediCheck hinterlegten Beispielfälle können Sie sich nun über den Button „Beispielfälle” anzeigen lassen. Wählen Sie anschließend einen Beispielfall aus und laden diesen durch Anklicken.

Anpassungen im Bereich der Arbeitshilfen
Ab sofort finden Sie im Bereich der Arbeitshilfen unter „III. MediCheck-Dokumente” sowohl ein Muster für eine Einwilligungserklärung zur Durchführung einer Medikationsanalyse als auch die von der ABDA zur Verfügung gestellte PDF-Datei über die „Vereinbarung über die pDL zwischen Apotheke und Patient”.
Ebenfalls erhalten Sie unter „III. MediCheck-Dokumente” Auskunft über die wichtigsten Leistungsverbesserungen im MediCheck.

Optimierungen im Bereich des Ergebnisfilters im Analyseergebnis
1. Auswahl des Analysetyps im Bereich des Ergebnisfilters
Innerhalb des Ergebnisfilters haben Sie die Möglichkeit, den Typ der Analyse zu wählen, was das Analyseergebnis entsprechend beeinflusst.

2. Auskunft über die Anzahl der für die entsprechende Zielgruppe ausgewählten Ergebnisse
Der Ergebnisfilter gibt Auskunft über die Anzahl der Ergebnisse, die für das PDF „an Arzt” bzw. „an Patient” ausgewählt wurden.

Angaben zu Lebensumständen
Ab sofort haben Sie im MediCheck die Möglichkeit, unter Schritt 5 „Erkrankungen / Allergien / Lebensumstände” die Lebensumstände der Patient*innen zu hinterlegen. Der MediCheck zieht Informationen aus Schritt1 „Patient” heran, um Ihnen bei Anklicken der Zeile automatisiert entsprechende Lebensumstände vorzuschlagen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, nach weiteren Lebensumständen zu suchen und diese manuell auszuwählen.

Bei widersprüchlichen Angaben erscheint ein Hinweis:

Neuer Check
Geschlechtsspezifität
Dieser neue Check gibt an, welche Arzneimittel mit einer abweichenden, geschlechtsspezifischen Indikation in der Medikation vorliegen.

Optimierungen
Aktualisierung der MediCheck-Dokumente im Bereich der Arbeitshilfen
Aktualisierung der Geriatrielisten FORTA und PRISCUS
Überarbeitung und Aktualisierung der Leitlinien (z. B. COPD, Asthma bronchiale)
zusätzliche Kennzeichnung der ABDATA-Risikostufe bei CAVE-Checks und Interaktionsmeldungen
Optimierung im Bereich der Risikoklassifizierung ausgewählter Checks
Optimierungen im Bereich der Verordnungskaskaden
Optimierungen im Bereich des Medikationsplans
Optimierungen im Bereich der Patientenangaben (Gewicht, Blutdruck etc.)
Kennzeichnung der Schritte 4 „Labor- / Vitalwerte” und 5 “Erkrankungen” als optional
Optimierungen im Bereich der Labor- / Vitalwerte
Anpassung des Dialogfensters „Eingabe abgeschlossen”
Anzeige aller Risikostufen im Arzneimittel-Risiko-Score im Analyseergebnis (rot-orange-gelb-grau)
Anpassungen im Check „Ungeeignete Darreichungsformen”
Optimierungen im Bereich des erstellten PDFs
Überarbeitung der Buttons im Bereich des Fall-Sharings
Wordinganpassungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierungen
- Optimierung im Bereich der Eingabeseite, z. B. beim Ausfüllen von Pflichtfeldern, im Bereich der Patientenangaben und der Labor- / Vitalwerte
- Verbesserungen im Bereich des Dosis-Checks allgemein und bei Niereninsuffizienz
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierungen
- Optimierung bei der Erstellung des Medikationsplans
- Anpassung des Dosis-Checks für Kombinationspräparate
- Anzeige des BMI in der Eingabeseite
- Berechnung der GFR nach Cockroft-Gault
- Optimierung des PDF-Services
- etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierungen
- Optimierung E-Mail-Versand
- Optimierung Onboarding- und Login-Prozess
- Aktualisierung Gebrauchsanweisung
- etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierung des MediCheck zur Unterstützung bei der Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistungen
1. Verlinkung zu den ABDA-Arbeitshilfen zur Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL)
Die ABDA-Arbeitshilfen zur Durchführung der pDL finden Sie im MediCheck ab sofort direkt auf der Startseite und im Menüpunkt „Arbeitshilfen”.

2. Bereitstellung der Vereinbarung über die pDL zwischen Apotheke und Patient (DAV-Kurzfassung) und Überarbeitung der Datenschutzeinwilligung (gem. DSGVO)
Unter Schritt 1 „Patient” stehen ab sofort unter „Einwilligungserklärungen (Muster)” die DAV-Kurzfassung der Vereinbarung über die pDL zwischen Apotheke und Patient und die aktualisierte Datenschutzeinwilligung (gem. DSGVO) zum direkten Download zur Verfügung.

3. Hinweisfunktion auf weitere pharmazeutische Dienstleistungen während der Medikationseingabe
Sobald unter Schritt 2 „Medikation” ein Arzneimittel eingetragen wurde, das weitere pharmazeutische Dienstleistungen ermöglicht, erscheint unterhalb der Medikationstabelle der Button „WEITERE PDL”. Dieser Button stellt Ihnen genauere Informationen zur Art der pDL und den Link zu den entsprechenden ABDA-Arbeitshilfen zur Verfügung.

Parallele Bearbeitungs- und Dokumentationsmöglichkeit entsprechend der Zielgruppe (Arzt / Patient)
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabeseite an verschiedene Zielgruppen zu adressieren und die Check-Ergebnisse je nach Zielgruppe unterschiedlich zu bearbeiten und zu dokumentieren.
1. Hinterlegen verschiedener Adressaten Arzt / Patient
Durch Anklicken der Felder „Anschrift Arzt” bzw. „Anschrift Patient” haben Sie die Möglichkeit, je nach Zielgruppe unterschiedliche Adressaten zu hinterlegen.

2. An Zielgruppe angepasste Bearbeitung eines Check-Ergebnisses
Mit diesem Update haben Sie die Möglichkeit, das Check-Ergebnis für jede Zielgruppe unterschiedlich zu bearbeiten und zu dokumentieren. Wählen Sie wie bisher die Zielgruppe(n) aus, denen Sie das Check-Ergebnis im PDF übermitteln möchten. Durch Auswahl der Zielgruppe erscheinen nun die entsprechenden Tabs „An Arzt” und / oder „An Patient”. Das Check-Ergebnis kann nun bei Bedarf für jede Zielgruppe unterschiedlich editiert werden.
Auch die Dokumentation „Doku” ist ab sofort auf die ausgewählte(n) Zielgruppe(n) bezogen.
Unter „Team” finden Sie nun die zum Feature Fall-Freigabe gehörige Kommentarfunktion.

Optimierung im Bereich des Zusammenfassungsfeldes
Der Bereich des Zusammenfassungsfeldes an Arzt / Patient / Notizen wurde angepasst und optimiert. Auch hier finden Sie nun die zur Fall-Freigabe gehörige Kommentarfunktion für Kolleg*innen unter „Team”.

Speicherfunktion des Datenschutz-Passworts
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihr Datenschutz-Passwort zu speichern.

Neuer Check
Lebens- und Genussmittelinteraktionen
In diesem neuen Check wird angezeigt, welche Lebens- und Genussmittel bei den ausgewählten Arzneimitteln potenzielle Risiken bergen könnten.

Optimierungen
- Aktualisierung der Fall-Beispiele auf der Startseite
- Anpassungen des Checks Kontraindikationen im Bereich der Kreuzallergie
- Optimierung des Arzneimittel-Risiko-Scores im Bereich der Interaktionen
- Verbesserung der Sensitivität der Geriatrie-Checks für Patienten ab 75 Jahren (FORTA, PRISCUS)
- Überarbeitung und Aktualisierung der Leitlinien
- Verbesserung der Autocomplete-Funktionen
- Gesamt-Layout
- etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierungen
- Anpassung der MediCheck-Startseite für einen schnellen Zugriff auf den Bereich „Arbeitshilfen / Dokumente”
- Erweiterung der „Arbeitshilfen / Dokumente” zur Unterstützung bei der Etablierung der honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen
- Erweiterung des Checks „Erklärungsbedürftige Arzneiformen” um aktuelle Dokumente und Arbeitshilfen für die honorierte pharmazeutische Dienstleistung „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik”
- etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Aktualisierung der MediCheck-Startseite
Aus unserer neuen AMTS-Krimiserie steht Ihnen auf der MediCheck-Startseite ab sofort unser Meran-Fall des diesjährigen Pharmacon als weiteres Fallbeispiel zur Verfügung.

Optimierungen
- Optimierung des Leitlinien-Checks
- Erweiterung des Leitlinien-Checks Leitlinie „Tuberkulose im Erwachsenenalter”
- AdRisc-Score
- etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierung im Bereich der Datenschutzeinwilligung und Schweigepflichtentbindung
1. Datenschutzeinwilligung
Ob die Datenschutzeinwilligung vorliegt, ist ab sofort in der Eingabemaske im Bereich „Patient” unter Schritt 1 anwählbar.

2. Schweigepflichtentbindung
Vor dem Versenden oder Erstellen / Drucken des PDFs erhalten Sie einen Hinweis, ob Ihnen die für die Kommunikation mit dem Arzt / Patient nötige Schweigepflichtentbindung vorliegt.

3. Anpassung des E-Mail-Textvorschlags
Der E-Mail-Textvorschlag an Arzt / Patient wurde in Bezug auf die Datenschutzeinwilligung und Schweigepflichtentbindung angepasst.
Verbesserte Darstellung der Medikationstabelle in Schritt 2
Die Übersichtlichkeit der Medikationstabelle in Schritt 2 wurde optimiert. Zudem sind weitere Eintragungen zu einem FAM, wie z. B. Sonderdosierungen, abweichende Patientenangaben nun auch durch Anklicken des entsprechenden FAM möglich.

Weitere FAM-Angaben auf einen Blick
Nach Anklicken des FAM haben Sie nun in einer neuen, übersichtlichen Darstellung die Möglichkeit, weitere Dosierungsangaben, weitere Informationen und abweichende bzw. weitere Patientenangaben zum ausgewählten FAM einzutragen.

1. Dosierungsangaben
Unter Dosierungsangaben haben Sie die Möglichkeit, Sonderdosierungen einzutragen und / oder ein FAM als „abgesetzt” zu kennzeichnen, was jeweils mit einem Info-i in der Eingabemaske gekennzeichnet wird. Als „abgesetzt” gekennzeichnete FAM werden in der Medikationstabelle durchgestrichen. Durch den Patienten abgesetzte FAM werden im Ausgabeergebnis entsprechend gekennzeichnet.

2. Weitere Informationen
Unter „Weitere Informationen” lassen sich Hinweise zur Medikation eintragen und die Quelle eines FAM kennzeichnen. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, die Herkunft, den Anwendungszeitpunkt und die Anforderungen an die Arzneiform zu hinterlegen. Die Informationen werden im Analyseergebnis entsprechend dargestellt.

3. Patientenangaben
Sie haben hier die Möglichkeit, abweichende bzw. weitere Patientenangaben, wie z. B. abweichende Dosierungsangaben zu hinterlegen, die dann im Analyseergebnis entsprechend gekennzeichnet werden und in die Adhärenzprüfung eingehen können.

Erweiterung der Filtermöglichkeiten im Analyseergebnis
Im Analyseergebnis wurde die Sidebar um die Filtermöglichkeit „Adhärenz und Prävention / Empfehlungen” erweitert.

Optimierung der Dokumentation
Ein Fall kann nun über den Button „Fall abschließen” abgeschlossen werden, was im Dokumentationsfenster und im „Doku-Verlaufsbutton” gekennzeichnet wird. Neben weiteren Optimierungen gibt das Dokumentationsfenster ebenfalls Auskunft über das Vorliegen der Datenschutzeinwilligung und Schweigepflichtentbindung. Die Häkchen können bei Bedarf auch manuell gesetzt und entfernt werden.
1. Fall nicht abgeschlossen

2. Fall abgeschlossen

Digitale Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker - sicher, bequem, schnell
Der neue Button „Rückmeldung geben” ermöglicht Arzt und Apotheker eine sichere, noch bequemere und schnellere digitale Kommunikationsmöglichkeit zu den vom Apotheker ausgewählten Check-Ergebnissen. Der Arzt benötigt hierfür keinen MediCheck-Zugang!
1. Digitale Rückmeldung des Arztes
Der Arzt hat in dem für ihn bestimmten PDF die Möglichkeit, zu jedem ausgewählten Check-Ergebnis unterhalb des „Hinweis”-Feldes dem Apotheker eine digitale Rückmeldung zu geben.

2. Kennzeichnung einer digitalen ärztlichen Rückmeldung im MediCheck
Die Rückmeldung des Arztes wird zum einen in der Analyseergebnis-Übersicht und zum anderen im Check-Ergebnis selbst mit einem Stethoskop gekennzeichnet. Zusätzlich wird der Apotheker per E-Mail über eine erfolgte Arztrückmeldung informiert.

Neue Checks
1. Kritische Kombinationen
In diesem neuen Check werden kritische Kombinationen wie z. B. der Triple Whammy aufgeführt.

2. Ungeeignetes Dosierintervall
Dieser Check überprüft automatisiert Abweichungen von den fachinformationskonformen Dosierintervallen.

Optimierungen
Berücksichtigung des Körpergewichts im Check Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen
Berücksichtigung einer eingeschränkten Nierenfunktion im Check Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen
Check Verordnungskaskade bereits ab zwei FAM
Check Genotypisierung
Möglichkeit der PCNE-Dokumentation bei ausgeblendeten Ergebnissen
Textvorschläge im Analyseergebnis
Eingabebereich der Medikation
Darstellung der Medikation im Analyseergebnis
etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierte Eingabeseite
1. Muster-Einwilligungserklärung
Die Muster-Einwilligungserklärung finden Sie ab sofort sowohl unter Arbeitshilfen im Menü als auch in Schritt 1 bei der Eingabe der Patientendaten.
2. Erweiterte Analysemöglichkeit
Mit Aktivieren von Schritt 4 „Labor- / Vitalwerte“ oder Schritt 5 „Erkrankungen“ haben Sie die Möglichkeit, eine erweiterte Analyse durchzuführen und den Analysetyp zu wechseln.

Optimierte Übersicht der Ausgabeseite
1. Ein- und Ausklappfunktion innerhalb der einzelnen Check-Ergebnisse
Mit der neuen Ein- und Ausklappfunktion innerhalb der einzelnen Check-Ergebnisse erhalten Sie einen noch besseren Überblick über Ihr Analyseergebnis.

2. Filterung der Analyseergebnisse
Die neu entwickelte Filterfunktion bietet Ihnen eine noch übersichtlichere Gestaltung der Ausgabeseite. Über eine Sidebar haben Sie nun die Möglichkeit, die Analyseergebnisse nach Risikostufen oder nach von Ihnen markierten Ergebnissen zu filtern. Ebenfalls können Sie den Filter auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.

3. Ausblenden von Ergebnissen
Ergebnisse, die Sie als nicht relevant erachten, können Sie mit einem Haken bei „Ergebnis ausblenden” markieren und ausblenden. Ausgeblendete Treffer können in gleicher Weise wieder eingeblendet werden.

4. Markierung der Ergebnisse
Auch bei eingeklapptem Ergebnis erkennen Sie auf den ersten Blick, für wen Sie die Information bestimmt haben.

Arbeitshilfen
Sämtliche Arbeitshilfen, wie z. B. die Muster-Einwilligungserklärung, finden Sie ab sofort als eigenen Punkt im Menü.

Neue Checks
1. Medikationsart
Mit diesem neuen Check werden Ihnen nicht label- bzw. fachinformationskonforme Medikationsarten (Akut-, Bedarfs-, Dauermedikation) angezeigt.

2. Erklärungsbedürftige Arzneimittel
Im Bereich Adhärenz finden Sie ab sofort wertvolle Anwendungshinweise für den Patienten zu erklärungsbedürftigen Arzneimitteln.

Optimierungen
- Aktualisierung der Einwilligungserklärung
- AM-Risiko-Score
- Ausgabeseite
- Unterstützung Apotheker-Arzt-Kommunikation
- Wording-Anpassungen
- etc.
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierungen
- Eingabe der Laborwerte
- Versand des PDF an Arzt / Patient
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Anzeige des AM-Risiko-Scores im Ausgabe-Ergebnis und in der Fall-Übersicht
Sowohl im Ausgabe-Ergebnis als auch in der Fall-Übersicht des MediCheck wird Ihnen der Gesamt-Risiko-Score für alle in der Medikation enthaltenen Arzneimittel (AM) angezeigt. Dieser Score gibt die Anzahl aller AM-bezogenen Check-Treffer und deren Risiko-Farben an. Durch Anklicken des „AM-Score“-Buttons gelangen Sie zu einer detaillierten Auflistung, über die Sie wiederum zum entsprechenden Check-Ergebnis gelangen können.
Im Ausgabe-Ergebnis wird Ihnen außerdem der AM-Risiko-Score für jedes einzelne Arzneimittel angezeigt. Dieser Score gibt Ihnen Auskunft über die Anzahl der Check-Treffer und die Farbe des höchsten Risikos des jeweiligen Arzneimittels.
AM-Risiko-Score im Ausgabe-Ergebnis:

AM-Risiko-Score in der Fall-Übersicht:

Optimierungen
- Dosis-Check
- Teilbarkeits-Check
- Darstellung der Fall-Übersicht
- Arbeitshilfen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Optimierungen
- Erweiterung des “Raucher-Feldes” um die Auswahlmöglichkeit “unbekannt” im Bereich der Patientenangaben
- Nebenwirkungs-Check / AdRisc-Analyse
- Kontraindikations-Check
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Aktualisierung der MediCheck-Startseite
Der MediCheck unterstützt Sie in allen drei Bereichen der pharmazeutischen Dienstleistungen: Adhärenz, Prävention und Medikationsanalyse. Dies spiegelt nun auch die aktualisierte Ansicht der Startseite wider.

Neues Layout des Analyse-Panels
Das neue Layout des Analyse-Panels bietet jetzt die Möglichkeit, für die Analyse zwischen den drei Bereichen der pharmazeutischen Dienstleistungen zu differenzieren.
Als Standardeinstellung sind im Analyse-Panel alle drei pharmazeutischen Dienstleistungen angewählt.

Umstrukturierung der Ausgabeseite
Entsprechend dem Analyse-Panel wurde auch die Ausgabeseite umstrukturiert. Mit dem MediCheck 2.1 ist der Bereich der detaillierten Check-Anzeige in die folgenden Bereich gegliedert:
I. Medikationsanalyse
II. Adhärenz
III. Prävention / Empfehlungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Berechnung des QT-Risikoscores
Die Berechnung des QT-Risikoscores mit Hilfe des neuen QT-Checks unterstützt Sie bei der Bewertung von QT-Zeit verlängernden Arzneimitteln.
1. Der QT-Risikoscore am Beispiel-Fall “Therese Torsade”
Auf der MediCheck-Startseite wurde exemplarisch für die Berechnung des QT-Risikoscores der Beispiel-Fall “Therese Torsade” eingefügt.

2. Der QT-Risikoscore im Analyse-Ergebnis
Ob QT-Zeit beeinflussende Arzneimittel in der Medikation vorhanden sind, wird Ihnen bereits in der Übersicht des Analyseergebnisses angezeigt.

Details zu den QT-Zeit beeinflussenden Arzneimitteln und Faktoren erhalten Sie analog zu den anderen Check-Ergebnissen in der Detailansicht des Analyseergebnisses.

Ihre Zusammenfassung des Analyseergebnisses
Am Ende des Analyseergebnisses haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre priorisierten Ergebnisse für den Arzt, Patienten oder einfach Ihre eigenen Notizen optional einzutragen. Die Zusammenfassung wird anschließend gemäß Ihrer Auswahl in das entsprechende PDF übernommen.

ATHINA-Import / -Export
Ab sofort ist es in Schritt 2 des MediCheck möglich, sowohl Medikationsdaten aus dem ATHINA-Excel-Bogen in den MediCheck zu importieren als auch Medikationsdaten aus dem MediCheck in den ATHINA-Excel-Bogen zu exportieren.

1. ATHINA Import
Die Medikationsangaben können aus dem ATHINA-Excel-Bogen in den MediCheck übernommen werden.

2. ATHINA Export
Ebenfalls können die Medikationsangaben aus dem MediCheck in den ATHINA-Excel-Bogen übernommen werden.

Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und MediCheck
Seit Februar 2021 besteht zwischen der Warenwirtschafts-Software aposoft von Prisma Datensysteme und dem MediCheck eine Schnittstelle, die Ihnen nun erstmals eine Kommunikation zwischen der Apotheken-Warenwirtschaft aposoft und der AMTS-Software MediCheck ermöglicht.

Optimierungen
- Dosis-Check
- Validierung von Patientenangaben (Geburtsdatum, Größe, Gewicht etc.)
- optimierter Import von Hinweisen und Indikation / Grund aus dem BMP in den MediCheck
- Verbesserung der Verarbeitung von Sonderzeichen, speziell im Bereich der Medikation
- QT-Life Button
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Wirkstoffsuche mit *
Für die Wirkstoffsuche geben Sie in der Medikationstabelle in Schritt 2 vor dem Wirkstoffnamen ein Sternchen * ein. Sämtliche FAM, die den eingetragenen Wirkstoff enthalten, werden Ihnen vorgeschlagen.

Optimierungen
- Nebenwirkungscheck
- Scan des BMP
- Apomondo-Button
- Vorgehensweise zur Änderung der “Persönlichen Angaben” im MediCheck
- weitere kleine Optimierungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Kooperation zwischen pharma4u und Apomondo
pharma4u und der Telepharmazie-Anbieter apomondo haben Ende 2020 eine Kooperation geschlossen. Ab sofort ist die Medikationsanalyse-Software MediCheck mit dem Telepharmazie-Dienst apomondo verzahnt. Über integrierte Buttons können User bequem beide Anwendungen gleichzeitig nutzen.

Eingabe eines neuen Falles / neue Ansicht

Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung, Datenaktualisierung und Fehlerbehebungen.
1. Aktualisierungen durch Integration der ABDADatenbank²
(AMTS-Interaktionen und AMTS-CAVE)
Austausch von Begrifflichkeiten gemäß ABDADatenbank²
Nach Aufrufen eines vor dem Release gespeicherten Falles aus der Fall-Übersicht können in der Eingabeseite Warnhinweise erscheinen. Damit ABDADatenbank²-basierte Checks optimal funktionieren sind die bisherigen Begriffe mit entsprechenden Begriffen gemäß ABDADatenbank² an diesen Stellen einmalig auszutauschen.

Hier ein Beispiel zum Austausch bestimmter Begrifflichkeiten gemäß ABDADatenbank² auf der Eingabeseite im Bereich Probleme / Symptome.
Vor Austausch...

Nach Austausch...

Auf ABDADatenbank²-basierte Check-Ergebnisse sind zum Beispiel:
- Kontraindikationen (auch in Bezug auf Alter und Allergie)
- Interaktionen:
- in übersichtlicher, kompakter Darstellung mit neuer ABDADatenbank²-Farbanzeige
(dunkelrot-rot-orange-gelb-grau)
- unter intelligenter Berücksichtigung der Patienten-Individualität "Individual-Treffer"

Aktualisierung der Niereninsuffizienz-Begriffe und -Einteilungen gemäß ABDADatenbank²

2. Gesperrte Eingabeseite mit Bearbeitungsmöglichkeit zum Erstellen einer neuen Fallversion

Wenn bei einem Fall bereits eine Analyse durchgeführt wurde, wird die Eingabeseite automatisch gesperrt (da das Analyse-Ergebnis auf den Angaben dieser Eingabeseite basiert).
Durch das Anklicken des “Bearbeiten”-Buttons wird dieser Fall als neuer Fall angelegt. Die Eingabemaske ist entsperrt und steht damit für die Bearbeitung zur Verfügung. Bereits durchgeführte Analysen bleiben unverändert bestehen.
3. Validierung der Versicherten-Nummer
Die im Bereich Patient (Schritt 1) eingetragene Versicherten-Nummer wird mit diesem Release validiert.

4. Pfeilsymbol für "weitere / abweichende Angaben"
Im Bereich Medikation (Schritt 2) wurde der Bearbeitungsstift für "weitere / abweichende Angaben" durch ein Pfeilsymbol ersetzt.

5. Aktualisierter Analyse-Dialog nach Abschluss der Eingabe
Nach abgeschlossener Eingabe und Betätigen des “Speichern und Analysieren”-Buttons wird ein aktualisierter Analyse-Dialog angezeigt. Unter "Weitere Analyse-Kriterien (expert)" ist nun die Auswahl des Analyse-Typs an dieser Stelle möglich.

6. Info-"i" in den Überschriften der Check-Ergebnisse
Informationen zu den einzelnen Check-Ergebnisses stehen Ihnen zusätzlich zum Mouse-over in der Greenlight- und Redlight-Box ab sofort auch in den Überschriften der Check-Ergebnisse zu Verfügung.

7. Verbesserte Übersicht zum E-Mail-Versand
Der Dialog zum E-Mail-Versand des Analyse-Ergebnisses an den Arzt / Patient wurde übersichtlicher gestaltet. Sowohl die E-Mail-Vorlage an den Arzt als auch an den Patienten sind weiterhin editierbar.

8. PDF-Export aller Check-Ergebnisse
Auf vielfachen Kundenwunsch hin besteht nun zusätzlich zum PDF mit ausgewählten Check-Ergebnissen an den Arzt / Patienten die Möglichkeit, ein PDF mit allen Check-Ergebnissen z.B. für die eigene Ablage zu erstellen.

9. Weitere Aktualisierungen
- Aktualisierung der Leitlinien und der Links zu den einzelnen Leitlinien und Gebrauchsinformationen
- Fehlerbehebungen
- Leistungsverbesserung
- Datenaktualisierung

Buchen Sie den MediCheck für Ihre Apotheke!
Der MediCheck bietet alles, was Sie für die Etablierung dieser Leistungen brauchen: Die webbasierte Software zur Medikationsberatung bei Polymedikation inkl. aktueller Arbeitshilfen der ABDA.
Die Vollversion des MediCheck können Sie für 95 Euro pro Monat* erwerben.
Zusätzlich bieten wir ein attraktives Bundle-Angebot mit LabXpert und MediCheck "Complete" zu einem Preis von nur 119 Euro pro Monat* an.
*zzgl. MwSt.
