
Updates LabXpert
Wir entwickeln LabXpert ständig weiter.
Basis für neue Funktionen sind auch Ihre Rückmeldungen. Sie helfen uns mit Ihrem Feedback LabXpert weiter zu verbessern. Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Updates haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
LabXpert im neuen Look:
Wir haben unser Design überarbeitet. Auf der Startseite sehen Sie nun die Modulauswahl optisch verändert auf einem neuen Dashboard. Die Funktionalitäten bleiben aber gleich. Auch im Archiv haben wir das Design angepasst.

Neues für QES-Nutzer:
Protokolle zur Signatur bereitstellen und später signieren
Protokolle, die nicht sofort signiert werden, können nun zur Signatur bereitgestellt werden.

Offene Signieraufträge erscheinen dann in Ihrem neuen Dashboard und können von dort abgeschlossen werden.

Neues Online-Archiv für signierte Dokumente
Ab sofort werden Ihre signierten PDF-Dokumente auch online in einem neuen Archiv gespeichert. Gleichzeitig werden Sie aber weiterhin heruntergeladen und sollten auch lokal abgelegt werden.

Das neue Archiv können Sie durchsuchen und Ihre signierten Dokumente verwalten.

Neues zum Tax-Modul:
Tax-Modul für Pharmatechnik IXOS
Gute Nachrichten für Pharmatechnik IXOS-Nutzer*innen! Das Tax-Modul von LabXpert ist ab sofort mit Pharmatechnik IXOS nutzbar.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter info@pharma4u.de.
Neue Version des LabXpert WaWi Connectors
Die neue Version 1.1.0 des LabXpert WaWi Connectors steht nun hier zum Download bereit. Bitte laden Sie die Version herunter und installieren Sie sie an allen Rechnern, an denen taxiert wird.
Sonstiges
Die Daten des EuAB 11.5 sind ab sofort in der Ausgangsstoffprüfung hinterlegt.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die geänderten Inhalte der Ergänzungslieferung des EuAB 11.4 stehen ab sofort in der Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die geänderten Inhalte der Ergänzungslieferung 2024/2 des DAC/NRF stehen ab sofort in der Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die geänderten Inhalte der Ergänzungslieferung 2024 des DAB sowie des EuAB 11.3 stehen ab sofort in der Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die geänderten Inhalte der Ergänzungslieferung 2024/1 des DAC/NRF sowie des EuAB 11.2 stehen ab sofort in der Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Neues in der Plausibilitätsprüfung:
Rezepturhinweise direkt im Plausi-Ergebnis verlinkt
Damit Sie noch schneller und einfacher Informationen zu den Bestandteilen Ihrer Rezeptur finden können, haben wir entsprechende Rezepturhinweise des DAC/NRF im Bereich der Zusammensetzung und als extra Claim für Sie hinterlegt.
Wenn Sie auf das Informations-Symbol hinter dem Bestandteil klicken, wird Ihnen der Rezepturhinweis angezeigt und Sie können sich direkt auf die Seite des DAC/NRF verlinken.

Bei den Claims, werden Ihnen die Rezepturhinweise nochmal aufgelistet angezeigt

Neues im Bereich Prüfungen
Verbessertes Layout in der Ausgangsstoffprüfung (AP) und Packmittelprüfung (BP)
Das Layout wurde angepasst, so dass der Name des zu prüfenden Stoffes/Packmittel oben in der Überschrift angezeigt wird.
Scanfunktion von QR-Codes und PZN-Barcodes in der Ausgangsstoffprüfung (AP):
Es ist uns eine große Freude mit diesem Release einen großen Wunsch unserer Nutzer*innen erfüllen zu können! Mit der neuen Scanfunktion wird Ihnen Eingabe in der AP weiter erleichtert:
Scannen Sie entweder:
- Die PZN via Barcode ODER
- Den QR-Code
Beim Scan des PZN-Barcodes werden das PZN-Feld, der Hersteller und die Bezugsmenge automatisch ausgefüllt. Beim Scan des QR-Codes werden zusätzlich zu den obigen Daten die Chargenbezeichnung des Herstellers und das Verfallsdatum des Herstellers im Protokoll eingetragen. Die Daten werden in einem extra Pop-Up erfasst, können dort überprüft und dann übernommen werden:



Ausgangsstoffprüfung: Anzeige der durchzuführenden Prüfungen
Wird in den Prüfvorschriften keine spezielle Angabe gemacht, welche Prüfungen durchzuführen sind, sind alle angezeigten Prüfungen durchzuführen.
Da es in der Vergangenheit diesbezüglich zu Nachfrage kam, haben wir einen entsprechenden Hinweistext eingebaut. Siehe Bild hinter “Methode”:

Neue Unterschriftenzeile mit drei separaten Feldern
Die bisherige Unterschriftenzeile für die Freigabe der Dokumente wird in 3 eigene Felder unterteilt
1. Datumsfeld (Kalenderauswahl)
2. Auswahl der freigebenden Person aus Mitarbeiterliste (per Dropdown)
3. Unterschriftenfeld für die freigebende Person

Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Anzeige der Verfalldaten von Bestandteilen im Herstellungsprotokoll (Defektur)
Bei der Chargenauswahl im Herstellungsprotokoll wird nun das Verfalldatum des jeweiligen Stoffes angezeigt. Handelt es sich um einen bereits verfallenen Stoff, wird das Verfalldatum farblich hervorgehoben und Sie erhalten eine entsprechende Warnung, sobald Sie die Charge übernehmen.


Medizinprodukte-Prüfung
Im Protokoll der Medizinprodukteprüfung wurde kenntlich gemacht, dass bei den Prüfungen, neben den Anforderungen der ApoBetrO, auch die Vorgaben des MDR Artikel 14 berücksichtigt werden.
Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Beta-Taxierung
Der Taxierungsname ist nun standardmäßig mit dem übergeordneten Rezepturnamen vorausgefüllt.

Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Anzeige der Verfalldaten von Bestandteilen im Herstellungsprotokoll
Bei der Chargenauswahl im Herstellungsprotokoll wird nun das Verfalldatum des jeweiligen Stoffes angezeigt. Handelt es sich um einen bereits verfallenen Stoff, wird das Verfalldatum farblich hervorgehoben und Sie erhalten eine entsprechende Warnung, sobald Sie die Charge übernehmen.


Beschreibungen in der Packmittelprüfung
Ab sofort wird im Prüfprotokoll vieler Packmittel eine Beschreibung des Packmittels angezeigt. Dies erleichtert Ihnen die visuelle Prüfung.

Beta-Taxierung
Ab nun ist es möglich direkt im Anschluss an das Herstellungsprotokoll zu taxieren.
Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Ab sofort finden Sie das Handbuch Defektur auf unserer Hilfeseite. Das Handbuch deckt den kompletten Bereich der Defekturherstellung, von der Plausibilitätsprüfung über die Risikobeurteilung bis zum Prüfprotokoll und auch die Archive der Defektur, ab.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die geänderten Inhalte der Ergänzungslieferung 2023/2 des DAC/NRF sowie des EuAB 11.0 stehen ab sofort in der Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Es wurden neue Stoffe aufgenommen, u.a. Retinolacetat, Dextromethorphanhydrobromid, Gelatine und Metronidazolbenzoat.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.



Vorschlagsfunktion für Namen
In Namensfeldern werden ab sofort die Namen von Mitarbeiter*innen der Apotheke vorgeschlagen. Eine entsprechende Liste kann in den Programmeinstellungen gepflegt werden.
Kennzeichnung signierter Dokumente
Mittels Qualifizierter Elektronischer Signatur (QES) signierte Dokumente sind durch eine farbige Kennzeichnung des Signatur-Buttons nun auch im geöffneten Protokoll erkennbar.
Freitexte zu Dosierungen
In der Eingabemaske der Plausibilitätsprüfung kann bei der Dosierung ab sofort auch Freitext angegeben werden.
Sonstiges
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Ab sofort stehen die Inhalte des DAB 2023 in der Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die bislang getrennt verfügbaren Laborprogramme LabXpert (WEPA) und Labor+ (pharma4u) fusionieren zu LabXpert 2.0.
Neue Warnung in der Ausgangsstoffprüfung
Im Abschnitt 2. der Ausgangsstoffprüfung wurde eine neue Warnmeldung eingefügt. Diese erscheint wenn das festgelegte Verfalldatum des Ausgangsstoffes weiter in der Zukunft liegt, als das vom Hersteller angegebene Verfalldatum.
In diesem Fall sollte die kürzere Verwendbarkeitsfrist gewählt werden.

Lagerbedingungen in der Ausgangsstoffprüfung
In der Ausgangsstoffprüfung werden ab sofort zu vielen Stoffen Lagerbedingungen automatisch vorgeschlagen. Diese können individuell angepasst, ergänzt oder gelöscht werden.

Übernahme des Lagerorts in den Anhefter
Wurde ein Lagerort in der Ausgangsstoffprüfung festgelegt, wird dieser nun automatisch auch auf den Anhefter übernommen.
Dokumentenbezeichnung der PDF-Dateien
Dokumentenbezeichnungen bei Erstellung von PDFs wurden vereinheitlicht. Im Bereich der FAM- und Medizinprodukteprüfung wurden die PZNs in die Bezeichnung aufgenommen, in der Ausgangsstoff- und Packmittelprüfung die int. Chargenbezeichnung. Im Bereich Rezeptur und Defektur die Dokumentennummer.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen
DAC/NRF EL 2023/1
Ab sofort stehen die Inhalte der Ergänzungslieferung 2023/1 des DAC/NRF in LabXpert zur Verfügung.
Aufnahme neuer Stoffe
Magnesiumcarbonat wurde in den Varianten schweres basisches und leichtes basisches für die Rezeptur freigeschaltet. Außerdem wurde Diphenylcyclopropenon aufgenommen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Es wurden im Freigabebereich von Ausgangsstoff- und Packmittelprüfung sowie dem Herstellungsprotokoll von Rezepturen neue Felder zugefügt, um die Abzeichnung einer beaufsichtigenden Person zu ermöglichen. Diese Änderung ergab sich aus den Bestimmungen der seit diesem Jahr gültigen PTA-Reform.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Packmittelauswahl im Herstellungsprotokoll
Ab sofort können im Herstellungsprotokoll von Rezeptur und Defektur die verwendeten Packmittel ausgewählt werden. Auch Zubehör wie z.B. Nasenkanülen kann ergänzt werden. Wurde das Packmittel mit LabXpert geprüft, kann die Chargennummer nach Klick in das Feld automatisch übernommen werden. Ein manuelles Eintragen der Chargenbezeichnung bleibt aber weiterhin möglich.

Gefahrstoffliste
In der Ausgangsstoffprüfung können Sie künftig Ihre Stoffe als Gefahrstoff kennzeichnen. Dies geschieht automatisch, sofern uns Gefahrstoffdaten vorliegen.

In der Ausgangsstoffliste gibt es nun die Möglichkeit nach Gefahrstoffen zu filtern.
Deshalb hat sich die Aufteilung der Spalten in der Liste etwas geändert. Die Menge des Ausgangsstoffes finden Sie nun bei dem Stoffnamen. Dafür gibt es eine neue Spalte “Gefahrstoff”.
Ihre alten Einträge in der Liste enthalten leider noch keine Information zum Gefahrstoffstatus. Daher können Sie die Stoffe dort direkt als Gefahrstoff markieren.

Über die Filterfunktion lässt sich jetzt eine Liste mit Gefahrstoffen erstellen. Der Filter kann wie gewohnt mit anderen Filteroptionen kombiniert werden, z.B. wenn nur Lagerartikel angezeigt werden sollen.

Verwendbarkeitsfristen der DAC Anlage I
In der Ausgangsstoffprüfung sind ab sofort die Verwendbarkeitsfristen der DAC Anlage I hinterlegt. Sobald Sie die Anlage I als Quelle auswählen und zu dem Ausgangsstoff Daten vorliegen, werden diese automatisch ausgefüllt. Das Verfalldatum wird automatisch daraus berechnet. Es kann aber nach wie vor abgeändert werden, wenn gewünscht.

Layout-Anpassungen
Insbesondere bei den Eingabefeldern gab es Anpassungen des Layouts und der Funktionalität.
So muss z.B. bei der Eingabe von dem System unbekannten Stoffen die Eingabe nicht mehr mit Enter bestätigt werden, sondern die Auswahl erfolgt per Klick auf die angezeigte Auswahl.

Aufnahme neuer Stoffe
Es wurden u.a. Amoxicillin-Trihydrat und Saccharosekügelchen ergänzt.
Sonstiges
Umfangreiche technische Anpassungen sowie Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.8 zur Verfügung.
Außerdem wurden neue Stoffe und Grundlagen in die Datenbank aufgenommen, darunter mehrere Produkte von Hans Karrer, die Jellin® Salbe und die Allergika® Gesichtscreme med.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Es wurden Amlodipinbesilat und Bisoprololfumarat als neue Stoffe ergänzt.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.7 und der DAC/NRF Ergänzungslieferung 2022/2 zur Verfügung.
Außerdem wurde die Herstellungsanweisung für Kapseln gem. Inhalten der Ergänzungslieferung des DAC/NRF 2022/2 überarbeitet.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.6 zur Verfügung.
Ab sofort können Sie in der Ausgangsstoffprüfung sowie in Rezeptur und Defektur die Suspensionsgrundlagen von SyrSpend® des Unternehmens Fagron auswählen. Hinterlegt sind sowohl die verschiedenen Pulver als auch die gebrauchsfertigen Lösungen. In der Ausgangsstoffprüfung finden Sie die Prüfvorschriften des Herstellers und in der Plausibilitätsprüfung werden Kompatibilitätsdaten berücksichtigt.
Zusätzlich wurden weitere Stoffe aufgenommen, u.a. Verapamilhydrochlorid, Prasteron (DHEA) und Nichtionisch emulgierender Cetylstearylalkohol.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen die Inhalte des EuAB 10.5 sowie der DAC/NRF EL 2022/1 zur Verfügung.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Mit LabXpert 1.14 starten wir die Erprobung einer neuen Funktion zum rechtssicheren digitalen Signieren Ihrer Dokumente. Hier setzen wir auf eine reine Softwarelösung, so dass keine zusätzlichen Geräte und Karten angeschafft werden müssen.
Wenn Sie diese neue Funktion im Rahmen der Erprobungs-Phase (geschlossene Beta) ausprobieren möchten, schreiben Sie uns bitte unter info[at]pharma4u.de.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.4 zur Verfügung.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des DAC/NRF 2021/2 und des EuAB 10.3 zur Verfügung.
Der ABDA-Artikelstamm wurde aktualisiert.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Die Inhalte älterer Updates finden Sie im Archiv.
Hinweis
Sie können anhand eines Eindrucks am unteren rechten Seitenrand auf allen Protokollen in LabXpert überprüfen, mit welcher Version Sie gearbeitet haben. pharma4u entwickelt LabXpert inkl. dem Plausicheck ständig weiter. Daher empfehlen wir, gerade im Bereich der Plausibilitätsprüfung, Protokolle in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren bzw. erneut zu erstellen.
Buchen Sie LabXpert für Ihre Apotheke!
Dokumentieren Sie mit LabXpert alle Prozesse von Prüfung bis zur Herstellung einfach und gesetzeskonform.
Tipp: Buchen Sie LabXpert im attraktiven Bundel-Angebot mit der Medikationsanalyse-Software MediCheck zum attraktiven Vorteilspreis von nur 119 Euro.
LabXpert nutzen Sie für 59,00 € pro Monat *.
Zusätzlich bieten wir ein attraktives Bundle-Angebot mit LabXpert und MediCheck "Complete" zu einem Preis von nur 119 Euro pro Monat* an.
*zzgl. MwSt.

-
Webseminare
Regelmäßig spannende Liveseminare zu pharmazeutischen Themen -
Nachschlagewerke
Datenbanken zum Nachschlagen und LernenKompetenz-Foren
Sie stellen Ihre Fragen, unsere Experten antworten