Nutzen Sie die innovativen Programme Labor+ und MediCheck! Erleichtern Sie sich damit die Arbeit in Rezeptur und Labor, und starten Sie in der Medikationsanalyse durch. Besuchen Sie unsere Webinare, stellen Sie Ihre Fragen in unseren Kompetenzforen und recherchieren Sie in verschiedenen Datenbanken.
Dokumentieren Sie mit Labor+ alle wichtigen Prozesse in Rezeptur und Apothekenlabor. Es stehen die verschiedenen Module Rezeptur, Defektur und Prüfung zur Verfügung.
Labor+ ist eine intuitive Lösung für Rezeptur und Labor. Alle Schritte von der Ausgangsstoffprüfung bis zum Herstellungsprotokoll können mit Labor+ einfach dokumentiert werden. Rezepturetiketten und Anhefter für Ausgangsstoffe werden bequem über die Etikettenassistenten erstellt. Das Programm ist webbasiert und so an verschiedenen Geräten flexibel aufrufbar. Updates werden automatisch eingespielt, so sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Mit dem MediCheck starten Sie in der Medikationsanalyse durch! Durch die intuitive Bedienung lassen sich Ihre Patientenfälle schnell eingeben und analysieren. Viele verschiedene Checks prüfen Ihren Fall kompetent und das System priorisiert die Ergebnisse intelligent. Ihre Analyse können Sie bequem digital an Arzt oder Patienten übermitteln.
Bilden Sie sich mit unseren Webseminaren fort! Nehmen Sie live teil und stellen Sie Fragen an unsere Dozenten oder sehen Sie sich die Aufzeichnungen vergangener Termine an, wann immer Sie Zeit haben.
Sich bequem von Zuhause aus fortbilden? An unseren Webseminaren können Sie von überall teilnehmen. Etwa einmal im Monat findet ein Live-Termin statt, dort haben Sie die Möglichkeit direkt über den Chat Fragen an den Dozenten zu stellen. Außerdem erhalten Sie für die Teilnahme an den meisten Webseminaren Fortbildungspunkte. Haben Sie ein Webseminar verpasst, stehen Ihnen im Archiv die Aufzeichnungen vergangener Termine zur Verfügung. In unserem Webseminarkalender wird eine breite Auswahl an Themen rund um die Rezeptur, Pharmakologie und weiteres aus dem Apothekenalltag angeboten.
In unserem Forum finden Sie Fragen und Antworten rund um die Pharmazie und den Apothekenalltag. Stellen auch Sie Ihre Fragen und erhalten Sie eine Antwort von unseren Kompetenzmanagern oder Ihren Kollegen.
Haben Sie Fragen zu Apothekenrecht oder Arzneimittelinformation? Oder wissen Sie beim Taxieren nicht weiter? Dann nutzen Sie unsere Foren zu verschiedenen Themengebieten rund um Apothekenalltag und Pharmazie. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit unseren Experten und Ihren Kollegen austauschen. Nutzern von Labor+ steht ein eigenes Rezepturforum mit Kompetenzmanagern des DAC/NRF zur Verfügung.
Unsere Datenbanken eignen sich ideal zum Nachschlagen!
Arzneipflanzen sortiert von A-Z, nach Indikation oder chemischen Inhaltsstoffen finden Sie in der Pflanzen-Datenbank. Über 170 Pflanzen werden beschrieben, inkl. Bildern und Merkmalen von Frischpflanze und Droge.
In den "Wirkstoffprofilen" sind über 600 Wirkstoffe hinterlegt - hier werden u.a. Strukturformeln und Wirkmechanismen aufgeführt.
Der MediCheck entwickelt sich stets weiter. Getreu nach dem Motto effizienter, schneller, zielführender optimieren wir für Sie den MediCheck nach den Anregungen und Wünschen unserer Apothekenkunden. Im Folgenden finden Sie immer aktuell die wichtigsten Leistungsverbesserungen im Zuge unserer Updates.
Viel Erfolg mit dem MediCheck und viel Freude am pharmazeutischen Arbeiten wünscht Ihnen
Ihr pharma4u-Team
Kooperation zwischen pharma4u und Apomondo
pharma4u und der Telepharmazie-Anbieter apomondo haben Ende 2020 eine Kooperation geschlossen. Ab sofort ist die Medikationsanalyse-Software MediCheck mit dem Telepharmazie-Dienst apomondo verzahnt. Über integrierte Buttons können User bequem beide Anwendungen gleichzeitig nutzen.
Eingabe eines neuen Falles / neue Ansicht
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
1. Aktualisierungen durch Integration der ABDADatenbank² (AMTS-Interaktionen und AMTS-CAVE)
Austausch von Begrifflichkeiten gemäß ABDADatenbank²
Nach Aufrufen eines vor dem Release gespeicherten Falles aus der Fall-Übersicht können in der Eingabeseite Warnhinweise erscheinen. Damit ABDADatenbank²-basierte Checks optimal funktionieren sind die bisherigen Begriffe mit entsprechenden Begriffen gemäß ABDADatenbank² an diesen Stellen einmalig auszutauschen.
Hier ein Beispiel zum Austausch bestimmter Begrifflichkeiten gemäß ABDADatenbank² auf der Eingabeseite im Bereich Probleme / Symptome.
Vor Austausch...
Nach Austausch...
Auf ABDADatenbank²-basierte Check-Ergebnisse sind zum Beispiel:
Kontraindikationen (auch in Bezug auf Alter und Allergie)
Interaktionen: - in übersichtlicher, kompakter Darstellung mit neuer ABDADatenbank²-Farbanzeige (dunkelrot-rot-orange-gelb-grau) - unter intelligenter Berücksichtigung der Patienten-Individualität "Individual-Treffer"
Aktualisierung der Niereninsuffizienz-Begriffe und -Einteilungen gemäß ABDADatenbank²
2. Gesperrte Eingabeseite mit Bearbeitungsmöglichkeit zum Erstellen einer neuen Fallversion
Wenn bei einem Fall bereits eine Analyse durchgeführt wurde, wird die Eingabeseite automatisch gesperrt (da das Analyse-Ergebnis auf den Angaben dieser Eingabeseite basiert).
Durch das Anklicken des “Bearbeiten”-Buttons wird dieser Fall als neuer Fall angelegt. Die Eingabemaske ist entsperrt und steht damit für die Bearbeitung zur Verfügung. Bereits durchgeführte Analysen bleiben unverändert bestehen.
3. Validierung der Versicherten-Nummer
Die im Bereich Patient (Schritt 1) eingetragene Versicherten-Nummer wird mit diesem Release validiert.
4. Pfeilsymbol für "weitere / abweichende Angaben"
Im Bereich Medikation (Schritt 2) wurde der Bearbeitungsstift für "weitere / abweichende Angaben" durch ein Pfeilsymbol ersetzt.
5. Aktualisierter Analyse-Dialog nach Abschluss der Eingabe
Nach abgeschlossener Eingabe und Betätigen des “Speichern und Analysieren”-Buttons wird ein aktualisierter Analyse-Dialog angezeigt. Unter "Weitere Analyse-Kriterien (expert)" ist nun die Auswahl des Analyse-Typs an dieser Stelle möglich.
6. Info-"i" in den Überschriften der Check-Ergebnisse
Informationen zu den einzelnen Check-Ergebnisses stehen Ihnen zusätzlich zum Mouse-over in der Greenlight- und Redlight-Box ab sofort auch in den Überschriften der Check-Ergebnisse zu Verfügung.
7. Verbesserte Übersicht zum E-Mail-Versand
Der Dialog zum E-Mail-Versand des Analyse-Ergebnisses an den Arzt / Patient wurde übersichtlicher gestaltet. Sowohl die E-Mail-Vorlage an den Arzt als auch an den Patienten sind weiterhin editierbar.
8. PDF-Export aller Check-Ergebnisse
Auf vielfachen Kundenwunsch hin besteht nun zusätzlich zum PDF mit ausgewählten Check-Ergebnissen an den Arzt / Patienten die Möglichkeit, ein PDF mit allen Check-Ergebnissen z.B. für die eigene Ablage zu erstellen.
9. Weitere Aktualisierungen
Aktualisierung der Leitlinien und der Links zu den einzelnen Leitlinien und Gebrauchsinformationen
Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung
Premium Login
Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.